Results for 'Wulf von Kries'

946 found
Order:
  1. Zur Psychologie der Urteile.J. Von Kries - 1899 - Philosophical Review 8:647.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Immanuel Kant und seine Bedeutung für die Naturforschung der Gegenwart.Johannes von Kries - 1924 - Berlin,: J. Springer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Wer ist musikalisch?Johannes von Kries - 1926 - Berlin: J. Springer.
    Die folgenden BHitter enthalten eine Reihe von Gedanken, die sich mir bei einer von frtihester J ugend bis auf den heutigen Tag erstreckten Beschaftigung mit Musik auf- gedrangt haben, einer Beschaftigung, die zwar keine berufs- maBige gewesen ist, der aber doch in meiner ganzen Lebens- ftihrung ein erheblicher Raum gegonnt war. Der AnlaB, solchen Gedanken ernsthafter nachzugehen, war £tir mich schon dadurch gegeben, daB die der Musik entstammenden Eindrticke zu den hochsten Gemtitswerten gehoren, die mir das Leben tiberhaupt gewahrt hat. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ueber logische Grenz- und Ausnahmsfälle.J. von Kries - 1924 - Rivista di Filosofia 13:31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  61
    Johannes von Kries’s Objective Probability as a Semi-classical Concept. Prehistory, Preconditions and Problems of a Progressive Idea.Helmut Pulte - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):109-129.
    Johannes von Kries’s Spielraum-theory is regarded as one of the most important philosophical contributions of the nineteenth century to an objective interpretation of probability. This paper aims at a critical and contextual analysis of von Kries’s approach: It is contextual insofar as it reconstructs the Spielraum-theory in the historical setting that formed his scientific and philosophical outlook. It is critical insofar as it unfolds systematic tensions and inconsistencies which are rooted in this context, especially in the grave change (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  82
    Johannes von Kries’s Principien: A Brief Guide for the Perplexed.Sandy Zabell - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):131-150.
    This paper has the aim of making Johannes von Kries’s masterpiece, Die Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung of 1886, a little more accessible to the modern reader in three modest ways: first, it discusses the historical background to the book ; next, it summarizes the basic elements of von Kries’s approach ; and finally, it examines the so-called “principle of cogent reason” with which von Kries’s name is often identified in the English literature.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  7.  71
    Johannes von Kries’s Range Conception, the Method of Arbitrary Functions, and Related Modern Approaches to Probability.Jacob Rosenthal - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):151-170.
    A conception of probability that can be traced back to Johannes von Kries is introduced: the “Spielraum” or range conception. Its close connection to the so-called method of arbitrary functions is highlighted. Possible interpretations of it are discussed, and likewise its scope and its relation to certain current interpretations of probability. Taken together, these approaches form a class of interpretations of probability in its own right, but also with its own problems. These, too, are introduced, discussed, and proposals in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  50
    Johannes von Kries: A Bio-bibliography.Bernd Buldt - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):217-235.
    A short biography of Johannes von Kries, followed by a bibliography of his works, containing more than 70 previously unknown works.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  81
    Perfecting the individual: Wilhelm Von humboldt's concept of anthropology, bildung and mimesis.Christoph Wulf - 2003 - Educational Philosophy and Theory 35 (2):241–249.
    (2003). Perfecting the Individual: Wilhelm von Humboldt's concept of anthropology, Bildung and mimesis. Educational Philosophy and Theory: Vol. 35, No. 2, pp. 241-249.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  10.  28
    Die Begrenztheit von Krafts Kritik an Kants Ethik.Wulf Kellerwessel - 2002 - Kant Studien 93 (4):481-487.
    This essay critically examines the criticism of Kant's ethics, formulated by V. Kraft in various publications. According to this critical argument, the categorical imperative, or rather the idea of universalizability, is lacking in substance. In a metacritique of Kraft's discussion, the essay tries to elaborate on the limitedness of Kraft's criticism, primarily with regard to the discussion of the "false promise". It is to be demonstrated that Kraft's criticism is based on a reinterpretation, or rather a sweeping misinterpretation, of Kant's (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Von Wright's "and next" versus a sequential tense-logic.Wulf Rehder - 1982 - Logique Et Analyse 25 (97):33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  64
    Von Kries and the other ‘german logicians’: Non-numerical probabilities before Keynes.Guido Fioretti - 2001 - Economics and Philosophy 17 (2):245-273.
    Keynes's A Treatise on Probability (Keynes, 1921) contains some quite unusual concepts, such as non-numerical probabilities and the ‘weights of the arguments’ that support probability judgements. Their controversial interpretation gave rise to a huge literature about ‘what Keynes really did mean’, also because Keynes's later views in macroeconomics ultimately rest on his ideas on uncertainty and expectations formation.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  30
    Versuche zu einer Theorie von Gedankenexperimenten.Wulf Rehder - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):105-123.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  26
    Johannes von Kries's Conception of Probability, its Roots, Impact, and Modern Developments: Introduction.Jacob Rosenthal & Carsten Seck - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):105-107.
  15.  18
    Versuche zu einer Theorie von Gedankenexperimenten.Wulf Rehder - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):105-123.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  28
    Untersuchungen zur Einschätzung von Gerechtigkeit.Wulf Gaertner & Lars Schwettmann - 2005 - Analyse & Kritik 27 (2):288-314.
    This paper discusses evaluations of distributive justice in two different situations. Focal point is the so-called equity axiom which lies at the heart of Rawls’ second principle of justice, the maximin rule. Our investigation which was run at a German university spans over a period of fifteen years. It seems to us that consideration for the worst-off (group) in society has become considerably weaker over the years. This and related observations are tested by using a probit model including several demographic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Referenztheorien im Kontext von Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und Metaphysik.Wulf Kellerwessel - 1998 - Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Zum dreißigsten Geburtstag von Paragrana, der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie – ein Editorial.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):9-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Philosophie des Rechts – von der Aufklärung zum 20. Jahrhundert.Wulf Kellerwessel - 2004 - Philosophischer Literaturanzeiger 57 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Perfect von Kries contrast colours.P. Whittle - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview Pub. Co. pp. 25--16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  6
    Shogo Hashimoto: Der Wahrheitsbegriff in Über Gewißheit. Ein Kommentar zu Wittgensteins Bemerkungen über den Gebrauch von,wahr/Wahrheit‘.Wulf Kellerwessel - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (2):137-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. The struggle for meaning and acknowledgement—A psychodynamic view of the phenomenon of neuroenhancement.Marc-Andre Wulf, Ljiljana Joksimovic & Wolfgang Tress - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):29-42.
    Medizinethische Untersuchungen zum Thema Neuroenhancement (NE) wenden sich oft der Frage zu, inwiefern der Einzelne wie auch die Allgemeinheit durch NE zu Schaden kommen können. Gerechtigkeitsprobleme, ein befürchteter Wandel des Menschenbildes oder die Gefahr einer unerwünschten, schleichenden Veränderung der Gesellschaft werden problematisiert. Bezüglich individueller Risiken bleibt es aufgrund des vermeintlichen Zugewinns an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gerne beim Verweis auf die subjektive Kosten-Nutzen-Abwägung. Innerhalb der NE-Debatte gibt es bisher kaum Arbeiten, die die Aspekte der Motivation für die Nutzung von NE aus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  45
    (1 other version)Hermeneutics versus stupidities of all sorts.Wulf Rehder - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):81-102.
    Das provokative und vielgelobte Buch Rorty's, des inzwischen international bekannten Ordinarius aus Princeton, stellt das gesamte Unternehmen der abendländischen Philosophie in Frage. Zentrales Thema von Philosophy and the Mirror of Nature sind Krise und Niedergang der analytischen Philosophy, wie wir sie seit Descartes, Locke und Kant kennen. Während Descartes und Locke die Seele als Auge modellierten, das die äußere Welt als inneres Bild wahrnimmt und vermittelt, verfeinerte Kant diese okulare Metapher durch Einführung des transzendentalen Subjekts. Gleichzeitig gab Kant der professionalen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Generationenkollektive: Beschreibungen von Mannheim, Halbwachs und Hansen und der Versuch einer Synthese.Jan-Christoph Marschelke & Wulf Frauen - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (1):115-134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Origins of the logical theory of probability: Von Kries, Wittgenstein, Waismann.Michael Heidelberger - 2001 - International Studies in the Philosophy of Science 15 (2):177 – 188.
    The physiologist and neo-Kantian philosopher Johannes von Kries (1853-1928) wrote one of the most philosophically important works on the foundation of probability after P.S. Laplace and before the First World War, his Principien der Wohrscheinlich-keitsrechnung (1886, repr. 1927). In this book, von Kries developed a highly original interpretation of probability, which maintains it to be both logical and objectively physical. After presenting his approach I shall pursue the influence it had on Ludwig Wittgenstein and Friedrich Waismann. It seems (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  26.  11
    Europäische Und Islamisch Geprägte Länder Im Dialog: Gewalt, Religion Und Interkulturelle Verständigung.Christoph Wulf, Jacques Poulain & Fathi Triki (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Soll das Ausmaß manifester, struktureller und symbolischer Gewalt in den Beziehungen zwischen der islamischen und der europäischen Welt verringert werden, so müssen neue Perspektiven des wechselseitigen Verstehens und der Kooperation entwickelt werden. Glaube und Religion spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Hass und Misstrauen. Beide können dazu führen, den Anderen abzulehnen, können aber auch dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich im Spiegel des Anderen zu verstehen. Im Rahmen der Globalisierung gilt es, kulturelle Vielfalt zuzulassen und mit ihrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  10
    Referenztheorien in der analytischen Philosophie.Wulf Kellerwessel - 1995
    Diese Arbeit setzt sich mit dem Problem der Referenz auseinander, wie es im Rahmen der Analytischen Philosophie diskutiert wird. Sie versteht sich als eine Bestandsaufnahme, Typisierung, Kritik und Evaluierung der wichtigsten sprachanalytischen Referenztheorien von Frege, Russell, Geach, Ryle, Strawson, Searle, Wittgenstein, Ziff, Quine, Donnellan, Kripke, Putnam und Katz. Schwierigkeiten der einzelnen Ansatze werden benannt, und der Autor versucht, ihnen durch eine Synthese ihrer Vorzuge zu begegnen. This study deals with the problem of reference as it is discussed within the context (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  97
    Organ Scarcity.Wulf Gaertner & Christian Aumann - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):105-111.
    Zur Verringerung der Knappheit an Organen wird die Einführung eines Marktes für menschliche Organe vorgeschlagen. Personen, die ihre Organe verkaufen, und Personen, die ihre Organe lebend spenden, sind medizinisch den gleichen Gefahren ausgesetzt. Der Verkaufserlös bietet für den Abgebenden eine Einkommenssteigerung, die vielfältig genutzt werden kann. Die auf Schwarzmärkten beobachteten negativen Effekte sollen durch eine strikte Überwachung und Regulierung verhindert werden. Der Markt für Organe kann von zwei getrennten Ankaufsorganisationen geprägt werden. Eine Organisation zahlt die Weiterverkaufserlöse der Organe direkt an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Kommentar II zum Fall: „Heimlicher Transfer von HIV-Medikamenten nach Afrika“.Andreas Wulf - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):63-65.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Spinoza in der Jüdischen Aufklärung: Baruch Spinoza Als Diskursive Grenzfigur des Jüdischen Und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn Bis Salomon Rubin Und in Frühen Zionistischen Zeugnissen.Jan-Hendrik Wulf - 2012 - Akademie Verlag.
    Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er jene Aufklärer der Haskala, die ein gutes Jahrhundert später nach einem eigenen jüdischen Weg in die europäische Moderne suchten. Diese Denker trafen dabei auf eine nichtjüdische Gelehrtenwelt, in der sich mit dem Namen des niederländischen Philosophen ebenso idealisierende Erwartungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  43
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten Im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn, Carsten Ochs, Charles Melvin Ess, Thilo Hagendorff, Dorota Mokrosinska, Titus Stahl, Sandra Seubert, Johannes Eichenhofer, Christian Djeffal, Eva Weber-Guskar, Jan-Felix Schrape & Sebastian Ostritsch - 2019 - J.B. Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten zu finden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  16
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem Prozess mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  11
    The range of science: studies on the interdisciplinary legacy of Johannes von Kries.Gerhard Wagner (ed.) - 2019 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Johannes von Kries (1853-1928) left a fascinating work: As a physiologist, he had a lasting influence on research into colour perception. As a philosopher, he formulated a theory of probability which was received not only in philosophy (Hans Reichenbach, Ludwig Wittgenstein), but also in physics (Ludwig Boltzmann, Max Planck), jurisprudence (Gustav Radbruch), sociology (Alfred Schütz, Max Weber), economics (John Maynard Keynes), and belles-lettres (Robert Musil). This anthology reconstructs some central lines of reception. It contexts Kries' work in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Kommentar II zum Fall: „Heimlicher Transfer von HIV-Medikamenten nach Afrika“. [REVIEW]Dr med Andreas Wulf - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):63-65.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Corinna Mieth: Positive Pflichten. Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem (Reihe: Ideen und Argumente; hrsg. v. Wilfried Hinsch und Lutz Wingert). [REVIEW]Wulf Kellerwessel - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):228-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Fries, Lotze, and von Kries.Bernd Buldt - unknown
    Remarks on the emergence of the concept “Spielraum” as a foundation for probability theory.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  26
    Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Demokratische Lebensbedingungen sind nur möglich, wenn Menschen mit Hilfe von Erziehung und Bildung über die Fähigkeit verfügen, ihre gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse so zu gestalten, dass sie sich an den menschlichen Grundrechten orientieren. Erziehung und Bildung dürfen nicht auf die Maximierung von Leistungsfähigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben nicht auf die bloße Befolgung von Gesetzen und Regeln reduziert werden. Erziehung und Bildung umfassen wissen lernen, handeln lernen, zusammenleben lernen und sein lernen. Gelingende Demokratie zielt auf Lebens-, Interaktions-, Kommunikationsverhältnisse, die sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Rezension: Hübner, Wulf, Sprache und Leib. Eine Epistemologie der psychoanalytischen Praxis.Cornelia von Kleist - 2020 - Psyche 74 (12):1011-1014.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.) - 2019 - Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten zu finden.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Tre studi su Weber: fra Rickert e von Kries.Edoardo Massimilla - 2010 - Napoli: Liguori.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. The case and probabilit: Max Weber between Von Kries and Rickert.Edoardo Massimilla - 2009 - Rivista di Storia Della Filosofia 64 (3):491-504.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    possibilità oggettiva e causazione adeguata in Johannes von Kries.Edoardo Massimilla - 2010 - Archivio di Storia Della Cultura 23:91-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. KRIES, J. VON.-Allgemeine Sinnesphysiologie. [REVIEW]H. J. W. H. J. W. - 1925 - Mind 34:112.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Andrea Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. Aus dem Englischen übertragen von Hainer Kober, München: C. Bertelsmann Verlag 2015, 556 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (2):214-216.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Felix Arnold – Alexandra Busch – Rudolf Haensch – Ulrike Wulf-Rheidt , Orte der Herrschaft. Charakteristika von antiken Machtzentren, Rahden/Westf 2012 (Menschen – Kulturen – Traditionen.Inge Nielsen - 2014 - Klio 96 (2):683-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Number and measure: Hermann von Helmholtz at the crossroads of mathematics, physics, and psychology.Olivier Darrigol - 2003 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 34 (3):515-573.
    In 1887 Helmholtz discussed the foundations of measurement in science as a last contribution to his philosophy of knowledge. This essay borrowed from earlier debates on the foundations of mathematics, on the possibility of quantitative psychology, and on the meaning of temperature measurement. Late nineteenth-century scrutinisers of the foundations of mathematics made little of Helmholtz’s essay. Yet it inspired two mathematicians with an eye on physics, and a few philosopher-physicists. The aim of the present paper is to situate Helmholtz’s contribution (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  48. J. B. Lotz, Meditation / ders. Von der Einsamkeit des Menschen / F. Wulf, Ignatius von Loyola.Helmut Kuhn - 1956 - Philosophische Rundschau 4 (3/4):233.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    ‘UNFINISHED’ BUILDINGS - (B.) Geißler, (U.) Wulf-Rheidt (edd.) Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, 26. und 27. September 2016. (Tagungen und Kongresse 1.) Pp. vi + 109, b/w & colour ills. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021. Paper, €39. ISBN: 978-3-477-11739-5. [REVIEW]Monica Hellström - 2023 - The Classical Review 73 (1):292-294.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  95
    A perspective for viewing the history of psychophysics.David J. Murray - 1993 - Behavioral and Brain Sciences 16 (1):115-137.
    Fechner's conception of psychophysics included both “outer psychophysics” the relation between stimulus intensity and the response reflecting sensation strength, and “inner psychophysics” the relation between neurelectric responses and sensation strength. In his own time outer psychophysics focussed on the form of the psychophysical law, with Fechner espousing a logarithmic law, Delboeuf a variant of the logarithmic law incorporating a resting level of neural activity, and Plateau a power law. One of the issues on which the dispute was focussed concerned the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
1 — 50 / 946